Schweiz
Wahlen 2023

Bund räumt Fehler bei Berechnung der Parteistärken ein

«Es war ein menschlicher Fehler» – BFS erklärt grösste Panne seit den 90er-Jahren

Was für ein Desaster: Nachdem alle gedacht haben, die Mitte habe die FDP überholt, muss der Bund nun die Zahlen korrigieren. Die Ergebnisse aus drei Kantonen wurden «drei- bis fünffach» berechnet.
25.10.2023, 13:1625.10.2023, 17:49
Mehr «Schweiz»

Das ist passiert

Der Bund hat am Sonntag falsche Parteistärken bei den Nationalratswahlen publiziert. Das wurde bei Qualitätskontrollen festgestellt. Die Korrektur hat keine Auswirkungen auf die Verteilung der Sitze und die gewählten Nationalrätinnen und Nationalräte. Eine Administrativuntersuchung ist angeordnet.

Jedoch bleibt die FDP gemäss korrigierten Zahlen entgegen früherer Angaben die drittstärkste politische Kraft im Land. Ihr Ergebnis wurde zwar um 0,13 Prozentpunkte auf 14,3 Prozent nach unten korrigiert. Weil die Stärke der Mitte-Partei am Sonntag aber sogar um 0,52 Prozentpunkte zu hoch angegeben wurde, fällt sie nun hinter die Freisinnigen zurück. Die Mitte kommt gemäss korrigierten Zahlen auf einen Wähleranteil von 14,1 Prozent.

Am grössten ist die Differenz bei der SVP. Sie kommt auf einen Wähleranteil von 27,9 Prozent – statt wie am Sonntag angegeben auf 28,6 Prozent. Die SP kommt auf 18,3 Prozent – statt wie angegeben auf 18,0 Prozent. Der Grund: Wegen eines Programmfehlers waren die Stimmen der in den beiden Appenzell sowie Glarus angetretenen drei Parteien drei- bis fünffach gezählt.

Diesen Parteien wurden demnach zu viele Stimmen zugerechnet, was sich in einer zu hohen nationalen Parteistärke der SVP, der Mitte und der FDP niederschlug. Mit der Berechnung der korrekten Werte sinkt der nationale Wähleranteil dieser Parteien und die Stärke der anderen Parteien ändert sich entsprechend.

Das sagt der BFS-Direktor

Das neue System sei bei den Wahlen 2023 so das erste Mal angewendet worden. Dies sagte BFS-Direktor Georges-Simon Ulrich am Mittwoch vor den Medien. Deshalb könnten Fehler bei vorgängigen Wahlen oder Abstimmungen ausgeschlossen werden.

«Ich glaube, es ist Teil dieser Arbeit, dass Fehler geschehen könnten», sagte Ulrich weiter auf die Frage nach personellen Konsequenzen. Aus heutiger Sicht sei es aber zu früh, um über solche Themen auszusagen.

Die Pressekonferenz heute.
Die Pressekonferenz heute.

Den Schaden, der das Vertrauen der Bevölkerung in die Wahlen in der Schweiz genommen habe, könne er nicht beurteilen, so der Direktor des Bundesamts für Statistik (BFS) weiter. «Wir erheben die Daten, wir publizieren die Daten, wir kommunizieren die Daten.» Wie der Fehler in der Bevölkerung ankomme, sei schwierig abzuschätzen. Die Resultate der Kantone seien zudem korrekt gewesen. Das System sei eigentlich gebaut worden, um schneller zu sein, um Real-Time-Informationen zu liefern, so Ulrich weiter.

Die Datenmenge sei übersichtlich gewesen, da das Programm aber automatisiert ablaufe, seien die Fehler von Auge nicht sichtbar gewesen, sagte wiederum BFS-Mitarbeiterin Madeleine Schneider. Das Programm sei nur dann jeweils gestoppt worden, um die Gewählten manuell zu kontrollieren – um keine falschen Namen von Gewählten zu publizieren. Ohne Automatisierung sei man sehr viel langsamer, dies sei nicht der Wunsch der Bevölkerung.

Das ist der Grund

Die falschen Zahlen entstanden nach Angaben des Bundesamtes wegen einer fehlerhaften Programmierung im Datenimportprogramm für die beiden Appenzell und Glarus. Alle drei verfügen über je einen Sitz im Nationalrat und übermitteln ihre Daten in einem anderen Format als die restlichen Kantone.

Wahlen 2023 - was das für die Gesundheits-, Klima- und Migrationspolitik bedeutet.
Der Bund hat falsche Prozentzahlen zu den Wahlen veröffentlicht.Bild: affinity

Das passiert jetzt

Ihre Daten vom Sonntag lieferten sie zwar korrekt, wie es in der Mitteilung hiess. Bei der Verarbeitung kam es dann aber zu einer fehlerhaften Berechnung. Bundespräsident Alain Berset, Chef des zuständigen Departements des Innern, ordnete nach der Bestätigung des Fehlers umgehend eine Administrativuntersuchung an.

Das BFS veröffentlichte am Mittwoch eine korrigierte Statistik der Parteistärken. Die Zahlen seien mehrfach nachberechnet und kontrolliert worden, schrieb es dazu und äusserte sein Bedauern über den Fehler.

Es will zudem die Prozesse «in diesem sensiblen Statistikbereich» anpassen. Dazu gehöre zum einen eine umfassendere automatisierte Plausibilitätsprüfung der Berechnungen. Zum anderen will das BFS am Wahltag mehr Kontrollpersonal einsetzen und Abläufe der Kontrollmodalitäten integral überprüfen.

Das sagt die FDP

Die FDP zeigt sich irritiert über den Berechnungsfehler bei den Parteistärken. Dass das Bundesamt für Statistik (BFS) am Sonntagabend nicht korrekte Wähleranteile publizierte, störe sie.

Die nach den Wahlen angerissene Diskussion über die Bundesratsvertretung der FDP dürfte damit vom Tisch sein. Mitte-Präsident und Nationalrat Gerhard Pfister (ZG) hatte die Freisinnigen auf ihre Aussage behaften wollen, wonach die drei wählerstärksten Parteien Anspruch auf zwei Bundesratssitze haben.

Nachdem die Mitte aufgrund des Berechnungsfehlers am Mittwoch wieder auf dem vierten Platz gelandet ist, fehlt dieser Argumentation die Grundlage.

Das meint die Mitte

Die gemäss den fehlerhaften Resultaten des BFS zunächst dritt- und jetzt viertplatzierte Mitte sah keinen Grund, sich nicht weiterhin über ihren gewonnenen Nationalratssitz zu freuen. Sie nahm es auf X locker: Zählen sei halt schwierig. Das BFS beruhigte die Partei.

Parteipräsident Gerhard Pfister sagte auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, das Resultat liege immer noch über jenem der Einzelparteien CVP und BDP vor der Fusion.

Die von ihm am Dienstag gemachte Aussage zur Zusammensetzung des Bundesrats sieht Pfister nicht als erledigt an. Über die Zauberformel müsse man weiter diskutieren.

Er habe die FDP und die SVP in seinem Interview mit CH Media lediglich an deren eigene Logik erinnern wollen, wonach die drei stärksten Parteien Anspruch auf zwei Bundesratssitze haben. Diese Logik sei nie die der Mitte gewesen.

(rbu/jaw/sda)

Der Liveticker zum Nachlesen

Schicke uns deinen Input
avatar
Die Pressekonferenz ist beendet, in Kürze gibt es hier die Zusammenfassung.
13:35
«Im Nachhinein ist man immer schlauer»
Auf eine Frage, weshalb die Nachkontrolle erst am Dienstag gewesen sei, antwortet der Direktor, am Montag sei man noch mit vielen Fragen und Medienanfragen konfrontiert gewesen. Rückblickend hätte man wohl mehr Leute aufbieten sollen.
13:33
«Ablauf insgesamt korrekt»
Die Daten aus den Kantonen und der Ablauf seien insgesamt korrekt gewesen.
13:28
Gibt es personelle Konsequenzen?
Es gebe eine laufende Untersuchung. Es sei «noch verfrüht», über personelle Konsequenzen zu sprechen.
13:24
Neues System, wohl zu wenig getestet
Das für die Übermittlung der Daten aus den Kantone zum Bund verwendete System ist bei den Nationalratswahlen am Sonntag zum ersten Mal angewendet worden. Das sagte Georges-Simon Ulrich, Direktor des Bundesamtes für Statistik (BFS..

Es handelte sich um ein neues Programm, bei dem dann der Fehler passierte, hiess es seitens des BFS. Die Daten seien getestet worden, aber offensichtlich zu wenig.

Es gebe ein Bestreben, die wegen des Föderalismus verschiedenen Übermittlungsprogramme zu standardisieren, damit es alle Kantone künftig gleich machten, sagte Ulrich. Wegen des Föderalismus schickten die Kantone Daten aus ihren eigenen Systeme. Es sei ein Wunsch des BFS, dass überall das gleiche System benutzt werde.
13:22
«Es war ein menschlicher Fehler»
Der Direktor des Bundesamts für Statistik sagt, es sei ein menschlicher Fehler, dass die Daten der beiden Appenzell und Glarus drei- bis fünffach berechnet wurden.
13:12
Die FDP ist «irritiert»
Die FDP, die nun doch auf dem dritten Platz landet, ist in einer ersten Reaktion auf dem Kurznachrichtendienst «X» irritiert darüber, dass zuerst falsche Zahlen publiziert wurden.

13:10
Der Statistik-Chef muss das Zahlendebakel erklären
Es gibt gewiss erfreulichere Termine: Georges-Simon Ulrich, der Direktor des Bundesamts für Statistik, erklärt um 13.15 Uhr vor den Medien, wie es zum Berechnungsfehler kommen konnte.

Zwar sind die Abweichungen nur minimal, aber die Wirkung gross. Vor allem gibt es im Kampf um Rang 3 eine Verschiebung. Während der vermeintlich an die Mitte ging, hat nun die FDP wieder hauchdünn die Nase vorne. Das ist gerade für die Verteilung der Bundesratssitze entscheidend.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die abgewählten Parlamentarierinnen und Parlamentarier
1 / 8
Die abgewählten Parlamentarierinnen und Parlamentarier
Lilian Studer. (Archivbild)
quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wärst du gerne Bundesrat? Wenn du von diesen Privilegien gehört hast, vermutlich schon
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
341 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
5crambler
25.10.2023 13:02registriert Juli 2021
Die Differenzen sind ja nicht weltbewegend, soweit so schlecht. Aber das Rennen zwischen FDP und Mitte falsch darzustellen hinterlässt schon einen Nachgeschmack, v.a. bei den Diskussionen und die BR-Sitze. Das Vertrauen in die Ämter steigt wohl nicht.
13737
Melden
Zum Kommentar
avatar
Troxi
25.10.2023 12:56registriert April 2017
Ernst gemeinte Frage: wie konnte so etwas passieren?
13334
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kaspar Floigen
25.10.2023 16:09registriert Mai 2015
Das Finden des Fehlers und die Kommunikation bekräftigen eigentlich nur mein Vertrauen in das System.
472
Melden
Zum Kommentar
341
Während du im Bett fläzt, stehen andere 2 Stunden vor dem Gotthard – der Stauticker

Kaum gibt es ein verlängertes Wochenende, zieht es die Schweizer in den Süden. Weil dann halt viele Menschen zum gleichen Zeitpunkt in die gleiche Richtung wollen, kommt es zu Stau und langen Wartezeiten.

Zur Story